Die IP-Adresse ist der Absender/Empfänger deines Datenverkehrs im Internet – vergleichbar mit einer Absenderadresse auf einem Briefumschlag. Ohne IP keine Route. Im Alltag wird dabei zwischen zwei Ebenen unterschieden:
Wichtig: In den meisten Haushalten verbirgt NAT (Network Address Translation) alle Geräte hinter einer öffentlichen IP. In Mobilfunknetzen nutzt der Provider oft Carrier-Grade NAT (CGNAT) – dann teilen sich viele Kunden eine öffentliche IP. Das erklärt, warum Portfreigaben im Mobilfunk oft nicht funktionieren.
IPv4 vs. IPv6. IPv4-Adressen bestehen aus vier Oktetten (z. B. 203.0.113.7) und sind knapp. IPv6 (z. B. 2a02:8070:abcd::1234) liefert einen riesigen Adressraum und ermöglicht, dass jedes Gerät wieder eine globale Adresse hat. Moderne Anschlüsse sind Dual-Stack (beides) oder DS-Lite (IPv6 nativ, IPv4 getunnelt) – mit Auswirkungen auf Erreichbarkeit und Portforwarding.
Dynamisch vs. statisch. Privatanschlüsse bekommen in der Regel dynamische IPs (wechseln regelmäßig, z. B. nach Trennung der Verbindung). Geschäftskunden können statische IPs buchen – praktisch für Server, VPN-Standorte oder Whitelists.
Grundlagen zum Nachlesen: IP-Adresse, IPv4, IPv6, NAT, DHCP, DNS
Was deine IP (nicht) verrät
Warum das alles wichtig ist
Hier im Chat kann ich deine aktuelle WAN-IP nicht automatisch auslesen. Du bekommst aber sofort funktionierende Wege, sie in Browser und Terminal anzuzeigen – plus Anleitungen für Windows, macOS, Linux, iOS, Android und Router-UIs.
Deine öffentliche IP herausfinden – die schnellsten Wege
Im Browser (1-Klick-Methode):
Öffne eine beliebige „What-Is-My-IP“-Seite. Seriöse Sites zeigen IPv4 und IPv6 getrennt und nennen Provider/Standort grob. (Achte auf datensparsame, werbearme
Seiten.)
Im Terminal/der Konsole (ohne GUI):
bash
KopierenBearbeiten
# IPv4 über HTTPS (Beispiel-Endpunkte, alle liefern die WAN-IP als Text)
curl -s https://ifconfig.me
curl -s https://api.ipify.org
curl -s https://checkip.amazonaws.com
# IPv6 (falls vorhanden) erzwingen
curl -s -6 https://ifconfig.me
# Per DNS-Abfrage (funktioniert ohne HTTPS, gut auf Servern)
# OpenDNS:
dig +short myip.opendns.com @resolver1.opendns.com
# Google DNS:
dig TXT +short o-o.myaddr.l.google.com @ns1.google.com
Tipp: Lege dir einen Alias an (alias myip='curl -s https://ifconfig.me'). So reicht künftig myip.
Lokale IP (LAN/WLAN) anzeigen – pro Betriebssystem
Windows 10/11
bat
KopierenBearbeiten
ipconfig
Suche den aktiven Adapter (IPv4-Adresse). Für mehr Details:
bat
KopierenBearbeiten
ipconfig /all
macOS
bash
KopierenBearbeiten
ipconfig getifaddr en0 # meist WLAN
ipconfig getifaddr en1 # oft Ethernet
ifconfig | grep "inet "
Linux (Debian/Ubuntu/Fedora etc.)
bash
KopierenBearbeiten
ip addr show # moderne Variante
hostname -I # schnelle Übersicht (leerzeichengetrennt)
nmcli dev show # bei NetworkManager
iOS/iPadOS
Einstellungen → WLAN → i beim verbundenen Netzwerk → IP-Adresse (IPv4/IPv6 sichtbar).
Android (variabel je Hersteller)
Einstellungen → Netzwerk & Internet → WLAN → verbundenes Netzwerk → Erweitert → IP-Adresse. Bei Ethernet/USB-Tethering analog.
Router (Beispiel)
Geolokation: Wie genau ist die Angabe „Du bist in X“?
Typische Stolpersteine & schnelle Lösungen
Sicherheits-Basics rund um deine IP
Praktische Cheatsheets
Developer-Ecke: Programmgesteuert die eigene IP ermitteln
Achte auf Rate-Limits und Datenschutz. Speichere IPs nur, wenn’s nötig ist, und anonymisiere (z. B. IPv4 /24, IPv6 /56).
Produkte & Dienste im Vergleich – welcher Ansatz passt zu dir?
Kategorie |
Wofür gut |
Vorteile |
Grenzen |
Für wen geeignet |
IP-Lookup-Website |
Schnell prüfen (Browser) |
1-Klick, zeigt auch Geo/ASN |
Abhängig von dritter Partei; Werbung möglich |
Alle, besonders Einsteiger |
Browser-Erweiterung |
IP stets im Blick |
Bequem, familienweise (v4/v6) |
Privacy prüfen |
Power-User |
CLI (curl/dig) |
Server/Headless, Skripte |
Automatisierbar, schnell |
Endpunkte wählen, Rate-Limits beachten |
Admins/Devs |
VPN |
IP/Standort maskieren |
Privacy-Schicht, Geoflex |
Vertrauen nötig (Provider), Performance |
Privatanwender, Reisende |
Unternehmens-Gateway (SASE/SD-WAN) |
Einheitliche Egress-IP, Kontrolle |
Policies, Logging, Schutz |
Aufwand/Kosten |
Unternehmen/Teams |
DynDNS/Static IP |
Erreichbarkeit, Whitelists |
Feste Adresse, einfaches Remote |
Kosten; Angriffsfläche |
Pros/SMB, Homelabs |
Mythen vs. Realität
whats my ip im Unternehmenskontext: Sicherheit, Governance & Compliance (H3)
In Firmen ist „whats my ip“ mehr als Neugier – es ist Betriebsdisziplin. Drei Gründe:
Best Practices
Spezialfälle kurz & knackig
Ein Blick unter die Haube: Warum IPv6 die Zukunft dominiert
Kaufberatung – kurz: Welche Lösung für welches Ziel?
Was ist der Unterschied zwischen öffentlicher und lokaler IP?
Öffentliche IP = Adresse deines Anschlusses im Internet (WAN). Lokale IP = Adresse im Heim/Firmennetz (LAN/WLAN). Siehe IP-Adresse, NAT.
Warum ändert sich meine IP ständig?
Weil dein Provider dynamische Adressen vergibt. Trennst du die Verbindung/Router, kann sich die IP ändern. Geschäftskunden buchen statisch. Siehe DHCP.
Sieht man meine genaue Adresse?
Nein. Geo-IP ist ungenau (Stadt/Region, Providerknoten). Exakte Adressen liefert eine IP nicht. Siehe IP-Adresse – Geolokation.
VPN an – warum sehe ich eine andere IP?
Weil dein Traffic über den Exit-Server des VPN läuft. Das ist der Zweck: Maske & anderer Standort. Siehe Virtuelles Privates Netzwerk.
Ich habe DS-Lite/CGNAT – warum gehen meine Portfreigaben nicht?
Weil du keine eigene öffentliche IPv4 hast. Nutze IPv6, Reverse Tunnels oder buche echten Dual-Stack. Siehe IPv6, NAT.
Ist meine IP personenbezogen?
Im Datenschutzkontext: ja, potenziell. Behandle Logs entsprechend (Zweck, Frist, Sorgfalt). Siehe Datenschutz und DSGVO.
Kann ich mich mit statischer IP besser schützen?
Nicht per se. Sicherheit kommt von Firewall, Patches, MFA, Prinzip der minimalen Rechte. Statische IP ist praktisch für Whitelists, aber kein Schutzschild.
Was ist Reverse DNS?
Die Auflösung IP → Name (z. B. für Mailserver-Reputation). Siehe Domain Name System.
Wie teste ich getrennt IPv4/IPv6?
curl -4 https://api.ipify.org und curl -6 https://api64.ipify.org,
oder ping/ping6.
Mein Standort wird falsch erkannt – was tun?
Bei VPN/Proxy Standort wechseln oder aus. Ansonsten nutzt die Seite eine alte Geo-DB – Abweichungen sind normal.
Die Frage „whats my ip“ klingt simpel – die Antworten sind es nicht. Wer versteht, welche IP sichtbar ist (WAN vs. LAN), warum sie sich ändert, wie NAT/CGNAT/DS-Lite wirken, und womit man Familie/Protokoll gezielt testet (curl/dig/Router-UI), ist im Alltag klar im Vorteil – vom schnelleren Streaming-Fix bis zur sauber aufgesetzten Unternehmens-Whitelist. Nutze die Tools aus diesem Guide, halte deine Sicherheits-Basics ein, und behandle IP-Daten mit Respekt. Dann wird aus einer Google-Suche ein echtes Stück Netzwerk-Kompetenz – heute, und beim nächsten Troubleshooting gleich wieder.
Das könnte Sie auch interessieren: Zauberer Stuttgart für mehr Magie