Gutscheincode 100 - für kostenlose Anfahrt bei Buchung innerhalb 48 Stunden nach Angebotserstellung.
Der Zauberer Rottweil Magic Oli Wonder kann zur Hochzeit, runden Geburtstage oder einem Firmenevent wie Sommerfest, Jubiläum oder einer Weihnachtsfeier gebucht werden. Magic Oli Wonder ist mit seinen über 2500 Shows seit über 15 Jahren und mit aktuell 203 Google Bewertungen einer der innovativsten und kreativsten Künstler im deutschsprachigen Raum Deutschland, Österreich & Schweiz.
Die Show ist interaktiv und Sie werden zum Teil der Show!
📞 Jetzt Anrufen
Preise über die Assistentin abfragen 07133- 901 5305 oder
direkt mit Magic Oli Wonder persönlich sprechen 0163 4580 757
Magic Oli Wonder der Gedanken-Zauberer bietet:
🪄Zauber-Acts mit Interaktion 🪄Mentalmagie der Extraklasse 🪄Give-away Zaubertrick zum sofort
lernen
Tipp: lustige Personenkontrolle durch Fake-Security kostenlos bei jeder Stand-Up- / Bühnenshow dabei!
Sie wollen selbst "Zaubern lernen" oder einen Zauberkurs verschenken?
🪄Hier klicken & mehr erfahren🪄
Wählen Sie aus Close-Up, Stand-Up & Stage-Show´s ihren Favoriten aus. Erleben Sie eine Zeitreise durch die magische Welt mit bekannten Künstlern der vergangenen 2 Jahrhunderten. Kunststücke von den (Ehrlich Brothers, Houdini, Uri Geller, David Copperfield), eigene magische Leckerbissen und weitere Illusionen von Künstlern aus den USA erwarten sie.
Der Zauberer Rottweil bringt eine besondere Magie in jedes Event, sei es ein Geburtstag, eine Hochzeit oder ein Firmenevent. Die Mischung aus Staunen, Humor und Interaktion sorgt dafür, dass die Gäste bestens unterhalten werden. In Stuttgart gibt es viele talentierte Zauberer, die Shows speziell für verschiedene Anlässe anbieten und jede Veranstaltung zu etwas einzigartigem machen. Entscheiden Sie sich aus Bühnen- oder Stand-up Show oder vielleicht einer Tischzaubershow / Close up oder einem Walking Act. Lassen Sie sich am besten beraten was zu Ihrer Veranstaltung am besten passt.
Absolut! Zauberkünstler bieten Shows an, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet sind. Besonders bei Hochzeiten und Firmenevents sind Zaubershows eine beliebte Wahl, da sie das Publikum jeder Generation begeistern können und eine Brücke schlagen. Die Illussionen und Kunststücke sind anspruchsvoller und auf ein erwachsenes Publikum perfekt abgestimmt.
Der Zauberer Magic Oli Wonder, verfügt über viel Erfahrung und ist mit seinen über 2500 Shows seit über 15 Jahren einer der wenigen Berufszauberer, der davon sehr gut leben kann. Neben seinen Engagements bei Hochzeiten, Geburtstagen und Firmenevents, nimmt er auch regelmäßig an Charity Veranstaltungen wie zuletzt beim Bürgerabend in Flein mit ca. 300 Gästen teil. Aber auch in der Wilhelma beim Familientag mit 15 000 Besuchern ist der Künstler regelmäßig zu sehen. Seine Stärke ist die Vielseitigkeit und Empathie die er seinen Zuschauern entgegenbringt.
Sie können den Zauberer Rottweil zur Hochzeit, Geburtstag oder einem Firmenevent wie Sommerfest, Jubiläum oder eine Weihnachtsfeier buchen. Wählen Sie zwischen einer Stand-Up-Show (d. h. "vor dem Publikum") oder einer On-Stage-Show (mit Bühne). Diese können Sie zusätzlich mit einer Close-Up-Show (Zauberei direkt am Tisch) kombinieren.
✆ 0163 4580 757 ⭐
Die Shows sind für alle Generationen ab 6 - 99 Jahren
geeignet, interaktiv und die Gäste werden zum Teil der Show. Alle Show-Acts können in jede Veranstaltung unproblematisch integriert werden, wodurch
positive Erinnerungen an Ihre Veranstaltung geknüpft werden.
Strategische Bedeutung von Zauberer Rottweil für Unternehmen und Privatfeiern
Die Suchphrase „Zauberer Rottweil“ vereint lokales Suchinteresse, Event-Marketing und den Wunsch nach emotional aufgeladenen Live-Erlebnissen. Wer in Rottweil – einer traditionsreichen Stadt in Baden-Württemberg (vgl. Rottweil – Wikipedia) – eine Firmenveranstaltung, Hochzeit, Vereinsgala, Messepräsenz oder ein Stadtfest plant, findet über diesen Begriff schnell eine Vorauswahl professioneller Magier. Aus Marketingsicht ist es ein „Long-Tail“-Keyword: spezifisch, regional begrenzt, mit klarer transaktionaler Absicht (Buchungs‑ bzw. Angebotsanfrage). Für Unternehmen bedeutet das: Wer rechtzeitig den passenden Künstler auswählt, verstärkt Markenwahrnehmung, Differenzierung und Erinnerungswert des Ereignisses. Für private Veranstalter erhöht ein passender Künstler die emotionale Qualität – vom Staunen der Kinder bis zum gehobenen Flair einer eleganten Abendgala.
Diese strategische Dimension zeigt, warum es sich lohnt, strukturiert vorzugehen: Ziel definieren, Anforderungen (Publikum, Locationgröße, thematische Botschaft) präzisieren, Budgetrahmen abstecken, Anbieter vergleichen und vertraglich absichern. Genau dabei unterstützt dieser Ratgeber – neutral, analytisch, praxiserprobt.
Preise variieren je nach Erfahrungsgrad, Showformat, Technikaufwand, Dauer und Individualisierungsgrad. Einsteiger oder semiprofessionelle Künstler liegen mit kurzen Close‑up Sets (30–45 Minuten wandelnd zwischen den Gästen) oftmals im unteren dreistelligen Bereich. Etablierte Profis mit Referenzen, hochwertigen Requisiten, eigener Sound- und Lichttechnik oder Spezialillusionen (vgl. Zauberkunst – Wikipedia) bewegen sich für ein abendfüllendes Bühnensegment häufiger im hohen dreistelligen bis mittleren vierstelligen Bereich. Individuell entwickelte Marken-Illusionen (z. B. Produkt-Reveal, CEO-Auftritt aus einer Illusionskiste, thematische Storyline) können – abhängig vom Produktionsaufwand – den Rahmen deutlich erweitern. Ein seriöser Vergleich betrachtet daher nicht nur den Endpreis, sondern Kosten pro Nutzenfaktor: Reichweite (Publikumsanzahl), Interaktionsgrad, Content-Potenzial (Fotos/Videos für Social Media), Vermarktungswirkung und Nachhaltigkeit (Lerneffekte bei Workshops).
Der Ausdruck „Zauberer Rottweil“ kombiniert eine Dienstleistungsbezeichnung (Zauberer, Magier, Illusionist) mit einem klaren geografischen Bezug. Nutzer wollen:
Schnelle Buchung oder Angebotsanfrage: Abfrage von Verfügbarkeiten und Preisen.
Vergleich von Leistungsarten: Close‑up, Stand‑up, Bühne, Kinderzauberei, Mentalmagie, Messezauber.
Sicherheits- und Qualitätsprüfung: Bewertungen, Referenzen, Mitgliedschaft im Magischen Zirkel, Versicherung, DSGVO‑konforme Foto-/Videoerlaubnisse.
Inspiration & Ideen: Wie lässt sich Magie mit Produktbotschaften, Firmenwerten oder Hochzeitsmotto verbinden?
Unser Ratgeber ordnet diese Intentionen und liefert Entscheidungswerkzeuge, damit Sie als Veranstalter fundiert auswählen.
Rottweil und das nähere regionale Umfeld (Schwarzwald-Baar-Heuberg, Tuttlingen, Villingen-Schwenningen, Balingen) bieten ein heterogenes Feld aus Solo-Künstlern, kleinen Agenturen und überregional agierenden Illusionisten. Charakteristisch sind:
Lokale Allrounder: Bieten mehrere Formate (Kinder, Close‑up, Bühne) in einer Person; gut für kleinere Budgets und gemischte Zielgruppen.
Spezialisierte Mentalisten: Fokus auf Gedankenlesen, Suggestion, psychologische Effekte – besonders für anspruchsvolle Firmen- und Erwachsenenpublika geeignet.
Familien- & Kinderzauberer: Pädagogisch aufbereitet, interaktiv, visuelle Requisiten, kurze hohe Taktung; wichtig für Schul-, Vereins- oder Stadtfeste.
Messe- und Promotion-Zauberer: Ziel: Lead-Generierung, Besucher-Stopp-Effekt, Produktbotschaft. Sie arbeiten häufig mit Skripted Lines, Logos, Give-aways.
Illusionsteams: Größere Bühnensets, Assistenten, Transportlogistik, umfangreiche Technik.
Die Wahl richtet sich nach Raumgröße, Programmziel (Unterhaltung vs. Marketing), Homogenität des Publikums und Integration in den Gesamtzeitplan.
Flexibel, benötigt wenig Aufbau, schafft unmittelbares Staunen direkt an den Tischen oder im Stehempfang. Ideal für Get-Together, Vernissagen oder Networking-Pausen. Vorteil: Hoher Interaktionsgrad, individuelle Anpassung, geringe Bühnenanforderung. Nachteil: Bei sehr großen Gruppen kann nicht jeder Gast erreicht werden; unter Umständen Ergänzung durch kurze Bühnenblöcke nötig.
Ein fokussierter Showblock (20–45 Minuten) vor mittlerem Publikum. Mehr Dramaturgie als beim reinen Close‑up, dennoch überschaubare Technik. Gut für Vereinsabende, Kick-offs, Weihnachtsfeiern.
Größere Requisiten, Licht, Ton, eventuell Spezialeffekte. Hoher „Production Value“; erfordert Bühne und Vorlaufzeit. Eignet sich für Galas oder Stadtfeste. Logistik (Transport, Auf- und Abbau) beeinflusst Kosten.
Minimalistisch in Requisiten, maximal in psychologischer Wirkung. Wirkt seriös, intellektuell und passt zu Business-Kontexten (Strategiemeetings, Führungskräfte-Offsites). Storytelling kann Unternehmenswerte subtil integrieren.
Visuell, lautmalerisch, interaktiv. Sicherheit, pädagogisch wertvolle Inhalte (Teamwork, Konzentration, Staunen) spielen eine Rolle. Häufig mit Ballonmodellage oder Mini-Workshops kombinierbar.
Ziel: Aufmerksamkeit auf dem Messestand (vgl. Messe – Wikipedia). Kernmetriken: Stopper-Quote, Verweildauer, qualifizierte Leads. Künstler skriptet Produktnamen, Nutzenargumente und Call-to-Action ein. Wichtig ist ein sauberer Übergabeprozess an Standpersonal (Lead Sheets, digitale Erfassung, Scanner). Integration in Eventmarketing (vgl. Eventmarketing – Wikipedia).
Magie als Metapher für Change, Wahrnehmungstäuschung, Kreativität. Workshops liefern nachhaltigen Wissenstransfer: Perspektivwechsel, Empathietraining, Aufmerksamkeitssteuerung. Kann in Leadership-Programme eingebettet werden.
Eine strukturierte Bewertungsmatrix verhindert Fehlentscheidungen. Empfohlene Kriterien:
Relevanz & Passung: Deckt das Format Zielgruppe, Raum und Eventdramaturgie ab? (Matrix: Format vs. Publikumsgröße vs. Zeitfenster.)
Qualität & Referenzen: Video-Demos, Kundenstimmen, Presseberichte, Auszeichnungen, Mitgliedschaft (z. B. Magischer Zirkel).
Individualisierung: Möglichkeit, Markenbotschaften, Slogans oder Produkterscheinungen einzubauen (Produktverwandlung, gebrandete Requisiten, custom Mental-Effekt mit Firmendaten).
Interaktionstiefe: Anteil aktiver Zuschauer, Einbindung von Gästen auf der Bühne, persönliche Souvenirs (signierte Karten, Fotos).
Technische Professionalität: Eigene Tonanlage, Funkmikro, Licht, Backup-Equipment, Strombedarf, Sicherheitskonzept.
Transparente Preisstruktur: Gage, Fahrtkosten, Übernachtung, Technikpauschalen, Overtime-Regelung, Storno- und Ausfallklauseln, Zahlungsbedingungen.
Rechtliches & Compliance: Haftpflichtversicherung, DSGVO-konforme Foto-/Videoeinwilligungen, Vertragsklarheit (Rechte an Aufzeichnungen), Jugendschutz bei Kinderveranstaltungen.
Servicelevel & Kommunikation: Reaktionszeit bei Anfragen, Briefing-Qualität, Checklisten, Proaktivität, Flexibilität bei Ablaufänderungen.
Nachhaltigkeit & Werte: Umweltfreundliche Anreise, Requisitenrecycling, papierlose Verträge – zunehmend relevant für Corporate Social Responsibility.
ROI-Potenzial (Business Events): Steigerung Brand Recall, Social Media Engagement, Lead-Conversion, interne Motivation.
Preisanker verstehen: Online gefundene „ab 300 €“-Angaben beziehen sich häufig auf Kurzauftritte unter sehr spezifischen Bedingungen (Wochentag, geringe Entfernung, wenig Technik). Realistische Ranges (Beispiele – keine fixen Marktpreise, sondern Orientierungen):
Kurzes Close‑up Walkaround (bis 90 Minuten): ca. 400–800 €
Stand‑up Act (25–40 Minuten) + optional Close‑up Modul: 700–1.500 €
Bühnenshow mit Illusionen (45–60 Minuten): 1.200–3.000 € oder mehr
Messe-Tag mit maßgeschriebenem Skript (8 Stunden Präsenz): 1.000–2.500 € (zzgl. Reisekosten)
Workshop / Seminar (Halbtagesformat): 900–2.000 €
Werttreiber: Erfahrung, Exklusivität des Datums (Samstag Hochsaison), Individualisierungsgrad, Technik, Reisezeit, Content-Produktion (z. B. zusätzliche Kameraarbeit).
Budgetoptimierung:
Bündeln Sie Leistungen (z. B. Nachmittag Workshop + Abendshow).
Frühbucherrabatte oder Nebensaison (Winter unter der Woche).
Klare Briefings reduzieren Änderungsaufwand.
Hybrid- oder Streaming-Element (eigene Plattform) nur, wenn Sie Reichweite monetarisieren können.
Ein schriftlicher Vertrag minimiert Risiken. Enthalten sein sollten: Leistungsbeschreibung (Format, Dauer, Startzeit), Aufbaufenster, Technik- und Raumanforderungen (Deckenhöhe, Bühnenmaß, Stromkreise), Gagenbestandteile, Zahlungsfristen (Anzahlung / Rest), Stornobedingungen (prozentuale Staffelung), Force-Majeure-Klausel, Haftung, Rechte an Bild/Ton, Geheimhaltung (bei Produktlaunches), Datenschutz.
Technik-Check: Klären Sie: Braucht der Künstler einen neutralen Vorbereitungsraum (Backstage)? Gibt es Publikumsbestuhlung (Frontal, Bankett, U-Form)? Wie hoch ist die Umgebungslautstärke beim geplanten Showslot?
Ablaufintegration: Planen Sie magische Programmpunkte nicht genau zur Essensausgabe oder parallel zu lauten Servicephasen. Ideal: Nach dem Dessert oder als Eisbrecher direkt nach der offiziellen Begrüßung.
Magie soll staunen machen – nicht bloßstellen. Professionelle Künstler vermeiden herablassende „Freiwilligen-Gags“. Achten Sie auf:
Inklusive Sprache & Humor (keine diskriminierenden Witze).
Sicherheit bei Requisiten: Keine gefährlichen Utensilien in Kinderreichweite.
Transparente Grenzen bei Mentalmagie: Keine medizinischen Heilversprechen oder pseudowissenschaftliche Suggestionen.
Tierethik: Moderne Shows verzichten auf lebende Tiere oder sorgen für tiergerechte Handhabung.
Magie erzeugt lebendige „Shared Experiences“, die interne Kommunikation stärken. Anwendungen:
Kick-off: Illusion als Metapher für Strategie („Aus unscheinbarem Rohling entsteht ein ikonisches Produkt“).
Change-Kommunikation: Demonstration selektiver Wahrnehmung – Überleitung zur Notwendigkeit pluraler Perspektiven.
Leadership Offsite: Mentalmagische Effekte zur Diskussion kognitiver Verzerrungen.
Messe: Zauberhaft inszenierter Produkt-Demo-Flow -> höhere Besucherbindung am Stand.
Employer Branding: Social Media Reels / Stories erhöhen Reichweite; behind-the-scenes Clips verlängern Eventwirkung.
In der Hochsaison (Frühjahr, Spätherbst, Vorweihnachtszeit) ideal 3–6 Monate im Voraus; beliebte Samstage und Firmenweihnachtsfeiern reservieren sich häufig schon im ersten Quartal.
Publikumstyp und -größe, Anlass, Datum/Uhrzeit, Location (mit Raummaßen), gewünschtes Format, technische Ausstattung vor Ort, Sprachmix, Ziel (Unterhaltung, Produktlaunch, Wissensvermittlung) und Budgetrahmen.
Immer Gesamtnutzen vs. Gesamtkosten bewerten: Dauer, Individualisierung, Technik, Referenzen, Interaktionsgrad, Content-Nachnutzung. Ein reines „Stundensatz“-Denken greift zu kurz, da dramaturgische Vorbereitung und Materialentwicklung eingepreist sind.
Vertragliche Backup-Klausel: Der Künstler stellt gleichwertigen Ersatz oder erstattet Vorauszahlungen vollständig. Halten Sie eine kuratierte Shortlist als Notfallplan bereit.
Haftpflichtversicherung, Storno-Staffel, Nutzungsrechte an Foto/Video, Datenschutz (Personenbilder), Force Majeure, Geheimhaltung (bei Produktneuheiten), Zahlungsmodalitäten.
Durch Storytelling-Effekte, personalisierte Requisiten (Karten mit Logo), ein Finale illusion, in dem ein Slogan erscheint, oder Mental-Effekte, die Unternehmenswerte thematisch spiegeln (z. B. Auswahlkarten mit Kernwerten).
Stopperquote (Besucher, die stehen bleiben / Gesamtfrequenz), durchschnittliche Verweildauer, Anzahl qualifizierter Leads, Social Media Erwähnungen, nachgelagerte Conversion-Rate der generierten Kontakte.
Mentalmagie fokussiert auf Gedankenlesen, Vorhersagen, Entscheidungsbeeinflussung und nutzt psychologische Prinzipien, Suggestion, Misdirection auf kognitiver Ebene. Klassische Zauberei arbeitet stärker mit visuellen Illusionen, Manipulationskunst und Requisiten.
Guter Ton (Headset, Funkmikro), ausreichend Licht, ggf. Kameraprojektion (IMAG) bei größeren Räumen. Technik entscheidet über Verständlichkeit und Wirkung feiner Nuancen. Professionelle Künstler liefern oft Rider und können eigene Technik mitbringen.
Nicht zwingend: Zwar oft kürzere Programme, aber spezielle pädagogische Aufbereitung, kindgerechte Requisiten und erhöhte Interaktionsdichte. Preis hängt von Erfahrung und Paketumfang ab (Zusatzmodule wie Ballonkunst, Workshops).
Klarer Showslot ohne Störgeräusche (kein Servieren), Moderation kündigt Show an, Licht dimmen, Intro-Musik. Vorher: Technikcheck, letzte Abstimmung. Nachher: Dank & gegebenenfalls Call-to-Action (z. B. Verweis auf Unternehmenskanäle).
Ab ca. 60–80 Personen oder gemischter Bestuhlung empfehlenswert für Sichtbarkeit. Alternativ Podest (mind. 40–60 cm), ausreichende Frontbeleuchtung. Close‑up benötigt meist keine Bühne, Bühnenillusionen dagegen zwingend freien Raum.
Ja: Interaktive Online-Shows mit Kameraperspektiven, digitalen Tools (Umfragen), vorab zugesandten Kits. Wichtig: Technischer Moderator, Bandbreitensicherheit, klare Kommunikationsanweisungen an Teilnehmende.
Briefing für modernen Stil (Storytelling, Humor ohne Slapstick), Fokus auf intelligente Überraschungen statt „Hasen aus dem Hut“. Künstlerauswahl anhand zeitgemäßer Demo-Videos.
Grundlagenkurse zu Wahrnehmung & Täuschung fördern Präsentationskompetenz. Einzelne Effekte werden als Metaphern in Vertriebstrainings oder Innovationsworkshops genutzt.
Der Weg zu einem optimal passenden Magier beginnt mit einer klaren Zieldefinition, gefolgt von einer strukturierten Marktsondierung und einer Bewertung anhand objektiver Kriterien. „Zauberer Rottweil“ ist nicht nur ein Suchwort, sondern ein strategisches Tor zu erlebnisorientierter Kommunikation. Nutzen Sie Scoring-Modelle, verhandeln Sie Verträge präzise, bereiten Sie Technik und Ablauf sorgfältig vor und messen Sie den Erfolg. So verwandeln Sie eine einmalige Show in nachhaltigen Mehrwert – emotional, kommunikativ und wirtschaftlich.
Weiterführende Quellen (Auswahl):
Partner:
Mehr Infos auch auf der Webseite vom Magischen Zirkel von Deutschland dem MZVD.