Wenn du Berlin besuchst, führt kein Weg an ihm vorbei – dem Fernsehturm. Mit seinen 368 Metern ist er nicht nur
das höchste Bauwerk Deutschlands, sondern auch ein echter Publikumsliebling. Der Mix aus Retro-Charme, Ostblock-Glanz und futuristischem Flair macht ihn zum absoluten Kultobjekt – ein
Selfie-Magnet und Symbol für ein vereintes Berlin.
Der Fernsehturm wurde in den 1960ern von der DDR als Machtdemonstration gebaut – nach dem Motto: „Schaut her, was wir können!“ Er sollte den Westen beeindrucken und das neue, moderne Gesicht der DDR zeigen.
Der Bau startete 1965 und dauerte vier Jahre. Am 3. Oktober 1969 wurde der Turm feierlich eröffnet – gerade noch rechtzeitig zum 20. Jahrestag der DDR. Fast 8.000 Tonnen Stahlbeton stecken im Fundament. Und das Ding hält! Selbst bei starkem Wind schwankt er nur minimal.
Nach der Wiedervereinigung war schnell klar: Der Fernsehturm bleibt. Er wurde nicht zum Symbol des untergegangenen Staates, sondern zur neuen, vereinten Mitte Berlins. Heute steht er für Freiheit, Wandel – und den coolsten Rundumblick der Hauptstadt.
Design mit WeitblickKugel trifft Nadel – das ikonische Design stammt von Hermann Henselmann und wirkt bis heute futuristisch. Die silberne Kugel sieht nicht nur stylisch aus, sondern beherbergt auch die Plattformen und das Restaurant.
Technische Daten, die beeindrucken
Der Fernsehturm ist 368 Meter hoch, mit Antennenspitze. Die Aussichtsplattform liegt auf 203 Metern Höhe, das Restaurant Sphere auf 207 Metern – und dreht sich einmal in 30 Minuten. Für Technikfans ein absolutes Highlight!
Der berühmte "Alex" als Standort
Mitten auf dem Alexanderplatz gelegen, ist der Turm das Zentrum der Stadt – geografisch wie emotional. Kein anderer Ort in Berlin symbolisiert so sehr die Verbindung von Ost und West.
Aussichtsplattform & Drehrestaurant
Die Aussicht – Berlin von oben erlebenVon oben kannst du alle wichtigen Sehenswürdigkeiten auf einen Blick entdecken: Brandenburger Tor, Reichstag, Tempelhofer Feld, das riesige grüne Band der Spree – und bei guter Sicht sogar das Berliner Umland. Ein Fernglas lohnt sich!
Das Restaurant Sphere – Essen mit 360-Grad-Panorama
Das Restaurant dreht sich einmal in der Stunde um die eigene Achse. Während du deinen Kaffee schlürfst, ändert sich das gesamte Stadtbild vor deinen Augen. Frühstück, Mittag oder Dinner – hier wird Essen zum Erlebnis.
Sonnenuntergangs-Tipp vom Insider
Buch dir dein Ticket für kurz vor Sonnenuntergang. Die Stadt taucht in goldenes Licht, und wenn’s dunkel wird, funkelt Berlin wie ein Lichtermeer. Einfach magisch!
Kulturelle Bedeutung und Symbolik
Vom DDR-Symbol zum Berliner Wahrzeichen
Der Fernsehturm hat sich gewandelt: vom politischen Zeichen zum hippen Foto-Hotspot. Heute steht er für die Geschichte der Stadt – von der geteilten Vergangenheit zur lebendigen Hauptstadt der Vielfalt.
Popkultur, Filme und SouvenirsOb in „Good Bye, Lenin!“, Musikvideos oder T-Shirts – der Turm ist überall. Er ist zum Popkultur-Symbol geworden, das Berlin international repräsentiert.
Das Kreuz in der Kugel – Mythos oder Zufall?
Wenn die Sonne auf die Kugel scheint, erscheint ein Kreuz. Manche nannten es einst „Rache des Papstes“ – in einem atheistischen Staat. Zufall oder Absicht? Die Debatte lebt weiter.
Besuch planen: Tipps und InfosÖffnungszeiten & Preise
Täglich geöffnet von ca. 9 Uhr bis Mitternacht. Die Tickets kosten je nach Zeit und Option ab ca. 21,50 €. Frühzeitiges Buchen online spart Zeit und Nerven.
Online buchen oder anstehen?
Ganz klar: Online buchen! Besonders in der Hochsaison kannst du dir damit lange Wartezeiten sparen.
Sicherheit und Barrierefreiheit
Der Turm ist sicher, regelmäßig gewartet und mit Aufzügen bestens ausgestattet. Auch für Menschen mit Einschränkungen gibt es Hilfen – einfach vorher informieren.
Beste Tageszeiten für Fotos
Morgens für ruhige Stimmung, abends für magisches Licht. Zwischen 12 und 16 Uhr ist’s am vollsten – wer’s lieber ruhig mag, kommt davor oder danach.
Fernsehturm Berlin im digitalen Zeitalter
Virtuelle Rundgänge und Apps
Für alle, die (noch) nicht live dabei sein können: Es gibt coole 360°-Touren online. Und mit der offiziellen Fernsehturm-App bekommst du Infos zu allen Sehenswürdigkeiten, die du vom Turm aus sehen kannst.
Live-Cams & Social MediaDer Turm hat eine eigene Live-Cam – perfekt für Wettercheck oder Sonnenaufgang von zu Hause aus. Auf Insta und TikTok findest du täglich neue Perspektiven.
Nachhaltigkeit und Modernisierung
Der Betrieb wird laufend optimiert: LED-Technik, intelligente Steuerung, CO₂-Reduktion – auch ein Wahrzeichen kann umweltfreundlich sein.
Direkt vor dem Turm: Der kultige Alex mit Straßenkünstlern, Weltzeituhr und U-Bahn-Chaos. Urbaner geht’s nicht.
Nur wenige Gehminuten entfernt liegt das Herz der Berliner Kultur: Der Dom, Pergamonmuseum und chillige Spreeufer laden zum Entdecken ein.
Egal ob du shoppen, schlemmen oder Kunst gucken willst – rund um den Turm wird dir garantiert nicht langweilig.
Der Berliner Fernsehturm ist mehr als nur ein Denkmal der DDR – er ist ein lebendiger Teil der Stadt, eine technische Meisterleistung, eine Touristenattraktion und ein Identifikationssymbol. Wer Berlin wirklich erleben will, sollte ihn nicht nur ansehen, sondern auch hochfahren und die Stadt von oben auf sich wirken lassen.
Das könnte dich auch interessieren:
Wie lange
dauert der Besuch im Fernsehturm Berlin?
Rechne mit ca. 1 bis 2 Stunden – je nachdem, ob du im Restaurant isst oder nur die Aussicht genießt.
Was kostet ein
Besuch?
Die Standardtickets starten bei ca. 21,50 €. Kinder zahlen weniger, Kombitickets kosten mehr.
Ist der
Fernsehturm barrierefrei?
Ja, es gibt Aufzüge und Hilfen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.
Kann man den
Fernsehturm auch spontan besuchen?
Ja, aber es kann voll werden. Onlinebuchung wird empfohlen – besonders am Wochenende.
Wie hoch ist
der Fernsehturm Berlin?
Inklusive Antenne misst er stolze 368 Meter – damit ist er das höchste Gebäude Deutschlands.
Weitere Informationen zum Fernsehturm in Berlin findest du hier: https://tv-turm.de/