
Die deutsche Netflix-Serie „Kleo“ hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem internationalen Hit entwickelt. Seit ihrem Start im August 2022 begeistert sie Zuschauerinnen und Zuschauer weltweit mit einer Mischung aus Agenten-Thriller, schwarzem Humor, Retro-Ästhetik und einem Hauch von Tarantino-Flair. Im Mittelpunkt steht die ostdeutsche Top-Agentin Kleo Straub, gespielt von Jella Haase, die nach dem Fall der Mauer auf einen blutigen Rachefeldzug geht.
Doch was macht die Serie so besonders? Wieso ist sie ein Paradebeispiel für die neue Qualität deutscher Netflix-Produktionen? Und wie unterscheidet sich „Kleo“ von klassischen Spionage-Dramen? In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles über die Handlung, die Besetzung, die Hintergründe der Produktion sowie die Vor- und Nachteile dieser außergewöhnlichen Serie.
Die Serie „Kleo“ spielt in den späten 1980er-Jahren, kurz vor und nach dem Mauerfall. Kleo Straub arbeitet als Auftragskillerin für die Stasi und ist eine der besten ihres Fachs. Nach einem erfolgreichen Attentat in West-Berlin wird sie plötzlich verhaftet – wegen angeblichen Verrats an der DDR. Nach zwei Jahren Haft und dem Fall der Mauer wird sie aus dem Gefängnis entlassen und erkennt, dass sie Opfer einer politischen Intrige wurde.
Von diesem Moment an beginnt ihr Rachefeldzug gegen alle, die sie verraten haben. Dabei überschreitet sie Grenzen zwischen Ost und West, zwischen Moral und Wahnsinn. Der Ton der Serie ist zugleich brutal, humorvoll und emotional – ein seltener Mix, der sie von klassischen Agenten-Dramen abhebt.
|
Schauspieler/in |
Rolle |
Beschreibung |
|
Jella Haase |
Kleo Straub |
Ehemalige Stasi-Agentin, die nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis Rache sucht. |
|
Dimitrij Schad |
Sven Petzold |
West-Berliner Polizist, der Kleo anfangs jagt, später aber eine komplizierte Beziehung zu ihr entwickelt. |
|
Julius Feldmeier |
Thilo |
Kleos Ex-Freund und Teil des Verrats. |
|
Vladimir Burlakov |
Andi Wolf |
Ehemaliger Stasi-Kollege, der zwischen Loyalität und Angst schwankt. |
|
Marta Szczepaniak |
Anja |
Kleos Vertraute, die ihr hilft, die Wahrheit aufzudecken. |
|
Vincent Redetzki |
Uwe Mittag |
Kontaktperson im Westen, Teil des Intrigennetzes. |
Die Besetzung wurde bewusst jung, dynamisch und international gewählt, um den Retro-Look mit moderner Energie zu verbinden. Jella Haase, bekannt aus „Fack ju Göhte“, zeigt hier ihre vielleicht beste schauspielerische Leistung – facettenreich, kompromisslos und faszinierend.
Ein herausragendes Merkmal von „Kleo“ ist ihr visueller Stil. Die Serie nutzt kräftige Farben, kontrastreiche Bilder und eine ausgeprägte Retro-Ästhetik, die den Look der 80er-Jahre authentisch, aber zugleich surreal erscheinen lässt. Der Soundtrack kombiniert elektronische Beats mit Klassikern aus Ost und West.
Besonders hervorzuheben ist der Tarantino-Einfluss:
· stilisierte Gewalt,
· ironische Dialoge,
· starke, eigenwillige Hauptfigur,
· unvorhersehbare Wendungen.
Dadurch wirkt die Serie modern, international und dennoch tief in der deutschen Geschichte verwurzelt.
Hinter der Serie stehen HaRiBo Film & TV Produktion, Netflix und die Showrunner Hanno Hackfort, Richard Kropf und Bob Konrad – bekannt durch Serien wie „4 Blocks“ und „You Are Wanted“.
Die Produktion startete 2020, mitten in der Pandemie. Gedreht wurde unter strengen Auflagen in Berlin, Leipzig und auf den Kanarischen Inseln. Laut Wikipedia wurde der Release ursprünglich für Frühjahr 2022 geplant, jedoch aufgrund der Postproduktion verschoben.
|
Jahr |
Ereignis |
|
2019 |
Drehbuchentwicklung und Konzeptphase bei HaRiBo Film & TV. |
|
2020 |
Beginn der Dreharbeiten in Berlin und Leipzig. |
|
2021 |
Postproduktion, Schnitt, Sounddesign und Marketingvorbereitung. |
|
August 2022 |
Weltweite Veröffentlichung der ersten Staffel auf Netflix. |
|
2023 |
Offizielle Bestätigung einer zweiten Staffel durch Netflix. |
|
2025 (geplant) |
Voraussichtliche Veröffentlichung von Staffel 2. |
Diese Timeline zeigt die beeindruckend schnelle Entwicklung eines Projekts, das vom Pitch bis zum weltweiten Erfolg weniger als drei Jahre benötigte – ein Rekordtempo im deutschen Serienmarkt.
Während viele deutsche Produktionen früher an klischeehaften Dialogen und schwacher Dramaturgie litten, beweist „Kleo“, dass Serien aus Deutschland international konkurrenzfähig sein können.
· Figuren mit Tiefe: Kleo ist keine klassische Heldin, sondern ein widersprüchlicher, verletzlicher Charakter.
· Humor und Gewalt im Gleichgewicht: Die Serie spielt gekonnt mit Gegensätzen.
· Politischer Kontext: Sie beleuchtet ein Kapitel der DDR-Geschichte aus einer erfrischend neuen Perspektive.
· Cinematischer Stil: Jede Folge wirkt wie ein Mini-Kinofilm – optisch stark und präzise inszeniert.
|
Serie |
Herkunft |
Thema |
Besonderheit |
|
Kleo |
Deutschland |
Rache, DDR, Spionage |
Schwarzer Humor, Retro-Look |
|
Killing Eve |
Großbritannien |
Geheimagentin vs. Attentäterin |
Psychologisches Duell |
|
Deutschland 83/86/89 |
Deutschland |
Kalter Krieg, Spionage |
Historische Genauigkeit |
|
The Americans |
USA |
KGB-Agenten in den USA |
Familiendrama im Kalten Krieg |
|
La Casa de Papel |
Spanien |
Verbrechen, Widerstand |
Emotionale Gruppendynamik |
„Kleo“ kombiniert das Beste aus diesen Welten: den Stil internationaler Thriller mit dem kulturellen Hintergrund deutscher Geschichte.
Die Stärke der Serie liegt nicht nur in der Handlung, sondern besonders in der Charakterentwicklung. Jede Figur hat eine Geschichte, einen Konflikt und ein Motiv. Dadurch entsteht eine Tiefe, die Zuschauer emotional bindet und das Geschehen nachvollziehbar macht.
Kleo ist keine klassische Heldin. Sie ist ein Produkt ihrer Zeit – geformt durch die Härte des DDR-Systems und den Verrat ihrer eigenen Organisation. Ihre Entwicklung von der gehorsamen Agentin zur selbstbestimmten Frau spiegelt den Wandel der 1980er- und 1990er-Jahre wider:
· Vor dem Mauerfall: Diszipliniert, loyal, gefährlich.
· Im Gefängnis: Gebrochen, aber überlebensfähig.
· Nach der Entlassung: Frei, aber getrieben von Zorn und Sinnsuche.
Ihre Handlungen sind brutal, aber nachvollziehbar. Genau diese Ambivalenz macht sie zur faszinierenden Antiheldin – vergleichbar mit Figuren wie Villanelle aus Killing Eve oder Beatrix Kiddo aus Kill Bill.
Sven Petzold, gespielt von Dimitrij Schad, verkörpert den westdeutschen Gegenpol zu Kleo. Zunächst jagt er sie als Polizist, wird aber im Verlauf selbst in die Intrigen verstrickt. Zwischen beiden entsteht eine ungewöhnliche Dynamik – irgendwo zwischen Misstrauen, Zuneigung und gegenseitiger Abhängigkeit.
Seine Figur zeigt, wie der Fall der Mauer nicht nur politisch, sondern auch persönlich Grenzen auflöste. Sven steht für die chaotische Freiheit der Nachwendezeit – eine Figur, die den Humor und die Menschlichkeit in den düsteren Plot bringt.
Die Serie schafft es, selbst Nebenrollen so zu schreiben, dass sie im Gedächtnis bleiben. Ob Anja, Kleos Vertraute, oder Thilo, ihr verräterischer Ex-Partner – jede Figur trägt ein Stück Vergangenheit in sich. Das Drehbuch nutzt sie, um Themen wie Verrat, Schuld und Vergebung zu spiegeln.
Ein Beispiel:
Die Szene, in der Kleo ihren Ex-Freund konfrontiert, ist nicht nur ein Moment der Rache, sondern auch ein emotionaler Zusammenbruch – eine Entladung jahrelanger Manipulation.
Die Kritiken zu „Kleo“ waren überwiegend positiv – sowohl in Deutschland als auch international. Viele lobten den Mut der Macher, eine weibliche Antiheldin in den Mittelpunkt zu stellen.
|
Quelle |
Bewertung |
Kommentar |
|
IMDb |
7,8 / 10 |
Spannend, visuell stark, mitreißend. |
|
Rotten Tomatoes |
87 % |
Besonders gelobt: die Energie von Jella Haase. |
|
Filmstarts.de |
4 / 5 Sterne |
„Eine deutsche Serie mit internationalem Stilbewusstsein.“ |
|
The Guardian |
„Stylish and smart“ |
Vergleich mit Killing Eve und The Americans. |
|
FAZ |
„Ein Beweis für die Reife des deutschen Serienmarkts.“ |
Die Mischung aus schwarzem Humor, politischer Satire und Action wurde von Kritikern als erfrischend bezeichnet. Auch die Netflix-Algorithmen spielten mit: Nach nur zwei Wochen landete Kleo in über 50 Ländern in den Top 10.
Der kreative Kopf hinter der Serie – das Trio Hackfort, Kropf und Konrad – arbeitet seit Jahren erfolgreich zusammen. Ihre Handschrift: vielschichtige Figuren, filmreifer Look und gesellschaftlicher Bezug.
In Interviews erklärten sie, dass sie „Kleo“ als postfeministisches Statement verstanden wissen wollen:
„Kleo ist nicht Opfer, sondern Akteurin. Sie übernimmt Verantwortung für ihre Taten – und das macht sie unbequem, aber authentisch.“
Auch die Produktionsweise war modern:
· Dreharbeiten in 4K-Technik,
· digitale Farbkorrektur für den Retro-Look,
· komponierter Synth-Soundtrack mit Ost-/West-Einflüssen.
Obwohl „Kleo“ vordergründig ein Thriller ist, erzählt die Serie viel über die deutsche Geschichte: Misstrauen, Überwachung, politische Umbrüche. Sie zeigt, wie der Kalte Krieg das Denken prägte und wie die Wendezeit Identitäten zerriss.
Darüber hinaus spricht sie universelle Themen an:
· die Suche nach Wahrheit,
· das Bedürfnis nach Gerechtigkeit,
· und den Preis persönlicher Freiheit.
Nach dem großen Erfolg der ersten Staffel wurde 2023 offiziell bestätigt, dass eine zweite Staffel in Arbeit ist. Netflix kündigte an, dass die Geschichte unmittelbar nach den Ereignissen der ersten Staffel anknüpfen wird.
Geplanter Veröffentlichungszeitraum:
Frühjahr 2025 auf Netflix (weltweit verfügbar).
Gerüchteweise soll Kleo dabei tiefer in die politischen Netzwerke der Nachwendezeit eintauchen. Einige neue Charaktere – darunter westliche Geheimdienstler und frühere DDR-Offiziere – sollen für frische Spannung sorgen.
|
Jahr |
Ereignis |
|
2019 |
Konzeptphase bei HaRiBo Film & TV Produktion. |
|
2020 |
Beginn der Dreharbeiten unter Pandemiebedingungen. |
|
2022 |
Veröffentlichung der ersten Staffel auf Netflix. |
|
2023 |
Internationale Auszeichnungen & Verlängerung. |
|
2024 – 2025 |
Dreharbeiten & Start von Staffel 2 geplant. |
Mit „Kleo“ beweist Deutschland, dass lokale Produktionen weltweit erfolgreich sein können – wenn sie originell, mutig und visuell stark sind. Die Serie verbindet historische Authentizität mit moderner Erzählkunst.
Ihre Bedeutung liegt nicht nur im Unterhaltungswert, sondern auch im kulturellen Signal:
· Frauenfiguren dürfen komplex, widersprüchlich und brutal sein.
· Deutsche Geschichte kann spannend, witzig und international erzählt werden.
· Humor und Gewalt können koexistieren, ohne die Tiefe zu verlieren.
|
Merkmal |
„Kleo“ |
„Deutschland 83“ |
|
Hauptfigur |
Weibliche Stasi-Agentin |
Männlicher DDR-Spion |
|
Tonfall |
Ironisch, brutal, emotional |
Realistisch, historisch |
|
Zielgruppe |
International |
Eher deutsch/europäisch |
|
visuelle Umsetzung |
Pop-ästhetisch, bunt |
Klassisch, dokumentarisch |
|
Themen |
Verrat, Freiheit, Identität |
Kalter Krieg, Familie |
Der Erfolg von Kleo ist kein Zufall. Netflix investiert seit Jahren gezielt in deutsche Originals, um lokale Geschichten global zu erzählen. Dabei spielt die Serie ihre größten Stärken aus:
1.
Globale Verständlichkeit:
Rache, Freiheit und Gerechtigkeit sind universelle Themen.
2.
Kürze und Tempo:
Nur acht Episoden – perfekt für Binge-Watching.
3.
Spannung und Humor:
Eine seltene Kombination, die international funktioniert.
4.
Visuelle Kraft:
Farben, Kostüme und Kulissen erzählen fast mehr als die Dialoge.
5.
Starke Hauptfigur:
Kleo ist charismatisch, unberechenbar und zutiefst menschlich.
Weitere Infos auch hier: https://serien.fandom.com/de/wiki/Kleo
Die Kleo Serie ist mehr als nur ein Spionage-Thriller. Sie ist ein Stück filmischer Zeitgeschichte, verpackt in ein modernes, visuell beeindruckendes Format. Mit einer herausragenden Hauptdarstellerin, einem starken Drehbuch und außergewöhnlichem Stil gehört „Kleo“ zu den besten deutschen Serien der letzten Jahre. Sie steht symbolisch für den Aufstieg deutscher Netflix-Produktionen – authentisch, selbstbewusst und global relevant.
Weitere Infos auch auf wikipedia
1. Wann erscheint Staffel 2 der Serie Kleo?
→ Laut Netflix ist die zweite Staffel für Frühjahr 2025 geplant.
2. Ist die Figur Kleo real oder erfunden?
→ Kleo ist eine fiktive Figur, inspiriert von realen Strukturen der DDR-Stasi.
3. Wo wurde die Serie gedreht?
→ In Berlin, Leipzig, auf den Kanarischen Inseln und teilweise in Brandenburg.
4. Wie viele Folgen hat die erste Staffel?
→ Acht Episoden à etwa 45 Minuten.
5. Gibt es eine dritte Staffel?
→ Noch nicht bestätigt, aber Netflix prüft laut Brancheninsidern die Option.
6. Welche Altersfreigabe hat die Serie?
→ Ab 16 Jahren (wegen Gewalt- und Spannungselementen).
7. Ähnelt die Serie anderen Spionage-Formaten?
→ Ja, aber sie kombiniert das Genre mit schwarzem Humor und Feminismus – einzigartig für Deutschland.
https://www.zauberer-in-stuttgart.de/besetzung-von-die-rosenheim-cops/
https://www.zauberer-in-stuttgart.de/besetzung-von-the-rookie/
https://www.zauberer-in-stuttgart.de/besetzung-von-yellowstone/
https://www.zauberer-in-stuttgart.de/besetzung-von-der-pate/
https://www.zauberer-in-stuttgart.de/besetzung-von-the-blacklist/
https://www.zauberer-in-stuttgart.de/besetzung-von-the-night-agent/
https://www.zauberer-in-stuttgart.de/besetzung-von-queen-of-the-south/
https://www.zauberer-in-stuttgart.de/besetzung-von-criminal-minds/
https://www.zauberer-in-stuttgart.de/besetzung-von-young-sheldon/
https://www.zauberer-in-stuttgart.de/besetzung-von-the-lincoln-lawyer/
https://www.zauberer-in-stuttgart.de/besetzung-von-the-recruit/
https://www.zauberer-in-stuttgart.de/die-besetzung-von-two-and-a-half-men/
https://www.zauberer-in-stuttgart.de/besetzung-von-house-of-cards/
https://www.zauberer-in-stuttgart.de/besetzung-von-running-point/
https://www.zauberer-in-stuttgart.de/besetzung-von-dark/
Du suchst einen Zauberer?