Einleitung – warum dieser Ort mehr ist als ein Autohaus auf Steroiden
Wer Porsche hört, denkt an kernige Sechszylinder, Le-Mans-Triumphe und ikonisches Design. Doch selbst leidenschaftliche Petrolheads unterschätzen oft, wie dicht all diese Facetten im Porsche Museum Stuttgart zusammenlaufen. Seit seiner Eröffnung 2009 gilt der schwebende Monolith am Porscheplatz als physisches Gedächtnis der Marke – ein Storytelling-Tempel, der Motorsport-Legenden, Ingenieurskunst und Corporate Culture unter einem Dach vereint. Annähernd sechs Millionen Menschen haben den futuristischen Bau bereits besucht – Tendenz steigend Porsche Newsroom. Für Reisende, Familien, Sammlerinnen und Business-Entscheiderinnen ist das Museum somit gleichermaßen Treffpunkt, Lernort und Bühne.
Mehr als 170 Architekturbüros rangen um den Zuschlag, den Zuschlag erhielten schließlich Delugan Meissl Associated Architects aus Wien. Heraus kam ein 35 Meter hoher „bewegter Körper“, dessen spiegelnde Unterseite das Verkehrskarussell darunter reflektiert – eine Ode an Geschwindigkeit und Leichtigkeit DMAAPorsche. Die Konstruktion ruht auf nur drei V-Stützen und lässt die 5.600 m² Ausstellungsfläche nahezu schwerelos schweben; bei Dunkelheit betont eine Matrix aus LED-Lichtern das Origami-artige Volumen. Wer im Berater-Modus denkt, erkennt sofort den Mehrwert: Das Gebäude selbst fungiert als Markenbotschafter, der die Kernattribute „Innovation“ und „Mut zur Form“ ohne ein einziges Werbeplakat transportiert. Für Unternehmen, die nach einer Eventlocation suchen, bedeutet das: Kein extra Branding nötig – die Kulisse liefert Premium-Attitüde frei Haus.
2 | Die permanente Ausstellung – 80 Fahrzeuge, 125 Jahre Mobilitätsgeschichte
Von Porsche 356 „Nr. 1“ Roadster bis zum vollelektrischen Taycan spannt sich ein Bogen aus mehr als sieben Jahrzehnten Technikentwicklung Porsche. Anders als klassische Museen zeigt Porsche nur rund ein Drittel des Gesamtbestands; der Rest ist „rolling“ und nimmt an Renn- und Klassiker-Events teil. Für Besucherinnen heißt das: Jede Saison ein neues Set an Raritäten – lohnend für Wiederholungstäterinnen.
Highlight-Route für Erstbesucher*innen
3 | Sonderausstellungen 2025 – Jubiläen im Doppelpack
2025 feiert der Targa-Überrollbügel seinen 60. Geburtstag und der Supersportler 959 wird 40. Unter dem Motto „Innovation im offenen Format“ spannt das Museum eine Doppelausstellung zwischen „60 Years of 911 Targa“ und „40 Years of 959“. Interaktive Stationen erlauben, das legendäre Targa-Dach virtuell zu entriegeln oder einen Biturbo-Ladedruck in Echtzeit nachzustellen. Tipp für Content-Creator: Der 959-Windkanal-Mock-up ist Instagram-Gold.
4 | Hard Facts – Öffnungszeiten, Tickets, Anreise
Wochentage |
Uhrzeit |
Hinweis |
Dienstag – Sonntag |
09:00 – 18:00 Uhr |
Ticketdesk schließt 17:30 Uhr |
Montag |
geschlossen |
Tarife (Stand Juli 2025)
Anreise
5 | Services, die den Besuch veredeln
Produkt |
Dauer |
Preis |
Für wen? |
Besonderheit |
Werksführung |
90 min |
200 €/Gruppe (15 Pers.) |
Technik-Nerds, Business |
Taycan-Endmontage & 911-Hochzeit |
Museumsführung „Fast Track“ |
60 min |
8 € zzgl. Eintritt |
Zeitknappe |
20 Key Cars, Multilanguage-Headsets |
Barrier-Free Tour |
90 min |
100 €/Gruppe |
Rolli-Nutzer*innen |
Plain-Language-Guides, induktive Hörschleifen |
Pit-Stop-Kids-Package |
45 min |
4 € |
6- bis 12-Jährige |
Bastel-Box „E-Kart aus Pappe“ |
Berater-Tipp: Wer inhaltliche Tiefe sucht, bucht die Werksführung; Marketing-Teams schätzen die „Fast Track“-Tour, weil sie Story-Snippets für Social Media liefert.
6 | Gastronomie & Retail – mehr als Currywurst und Schlüsselanhänger
Spar-Hack: Early-Bird-Ticket (6 €) + Espresso im Boxenstopp = 8,90 € Gesamtkosten für ein Morgen voller Hubraum-Glück.
Mit 600 m² variabler Eventfläche, 360-Grad-Panoramablick in die Ausstellung und High-End-Medientechnik avanciert das Museum zur Top-Location für Produkt-Launches, Kick-offs oder Gala-Dinners. Die Grundgebühr beginnt bei 4.000 € für Abendveranstaltungen; Caterings by Feinkost Käfer ergänzen Michelin-Niveau. Unternehmen profitieren von …
8 | Sustainability & Future – grüner Kerosin statt Benzin im Blut
Porsche verfolgt eine Doppelstrategie aus Elektromobilität und eFuels. Im Foyer erläutert eine neue Multimedia-Installation, wie synthetische Kraftstoffe aus CO₂ und erneuerbarem Strom entstehen. Das Museum greift damit Unternehmenstrends auf: CO₂-Neutralität entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis 2030 und Vision „Zero Impact Factory“. Ergänzend erzählt die Ausstellungsinsel „Partner to Society“ wie Porsche soziale Verantwortung versteht. Für beratende Besucher*innen: Hier lassen sich Best-Practice-Impulse für eigenes CSR-Reporting sammeln.
Kriterium |
Porsche Museum |
Mercedes-Benz Museum |
BMW Welt/Museum |
Audi Forum Ingolstadt |
Eintrittspreis Standard |
12 € |
12 € |
10 € |
10 € |
Architektur-Ikone |
Delugan Meissl |
UNStudio |
Coop Himmelb(l)au |
Gunter Henn |
Werksführung kombinierbar |
✔ |
✖ (separat in Sindelfingen) |
✖ (Dingolfing) |
✔ |
Gastronomie-Fine-Dining |
Christophorus (1 Haube) |
Bertha’s Restaurant |
Esszimmer (2 Sterne) |
AVUS |
Rolling Exhibits |
Ja |
Nein |
Teilweise |
Ja |
E-Mobil-Fokus |
Taycan & eFuels |
EQ Sparte |
i-Subbrand |
e-tron |
Fazit: Wer Technik „live“ erleben will, liegt in Zuffenhausen vorn; wer historische Tiefe sucht, sollte zusätzlich den Stern-Rivalen besuchen.
10 | Tipps für die Reiseplanung
Ob du nur eine Stunde zwischen zwei Terminen überbrücken willst oder ein ganzes Wochenende für Benzingespräche reservierst – der Besuch im Porsche Museum Stuttgart liefert beeindruckende Technik, lebendige Historie und ein unverwechselbares Markenerlebnis. Der Mix aus rollender Ausstellung, futuristischer Architektur und hochkarätigen Services macht den Standort zu einem der wenigen Museen, die sich jährlich neu erfinden – und zu einem Pflichtstopp für alle, die Geschwindigkeit nicht nur fühlen, sondern verstehen wollen.
Das könnte Sie auch interessieren: Zauberer Stuttgart für mehr Magie
Frage |
Kurze Antwort |
Gibt es kostenlose Parkplätze? |
Nein, das Parkhaus kostet 6 € / Tag. |
Kann ich den Museumsgutschein auch im Werksshop einlösen? |
Ja, bis zu 50 € pro Transaktion. |
Ist Fotografieren erlaubt? |
Für private Zwecke ohne Blitz. Kommerziell nur mit Genehmigung. |
Wie lange dauert ein Rundgang? |
Durchschnittlich zwei Stunden; mit Audio-Guide eher drei. |
Gibt es vegane Optionen im Restaurant? |
Ja, Christophorus bietet ein Drei-Gang-Vegan-Menü auf Vorbestellung. |
Sind Hunde erlaubt? |
Nein, aus konservatorischen Gründen. |